18.03.25

Die besten Messmethoden zum Kinderfüße ausmessen und ihre Vor- und Nachteile
Warum müssen Kinderfüße überhaupt vermessen werden?
Kinderfüße müssen regelmäßig ausgemessen werden, weil sie sich schnell verändern und wachsen. Hier sind die wichtigsten Gründe:
Schnelles Wachstum - Kinderfüße wachsen oft mehrere Größen pro Jahr, besonders in den ersten Lebensjahren. Zu kleine Schuhe können schnell zu eng werden und damit die Füße in ihrem gesunden Wachstum einschränken.
Vermeidung von Fußproblemen - Zu enge oder zu große Schuhe können Fehlstellungen, Blasen, Druckstellen oder langfristige Fußschäden verursachen.
Richtige Passform ist nicht spürbar - Kinder spüren oft nicht, wenn Schuhe zu klein sind, da ihre Nervenenden noch nicht vollständig entwickelt sind. Die Füße sind oft noch weich und formbar.
Individuelle Fußform - Jedes Kind hat eine andere Fußform (z. B. breiter, schmaler oder mit hohem Spann), die beim Schuhkauf berücksichtigt werden muss.
Optimale Entwicklung - Gut passende Schuhe unterstützen eine gesunde Fußentwicklung und sorgen für eine natürliche Bewegung.
Daher sollte man Kinderfüße regelmäßig (etwa alle 2-3 Monate bei kleinen Kindern) ausmessen und passende Schuhe auswählen.
Methode 1
Die Schuhgrößentabelle und Größenrechner
Schuhgrößentabelle
Ermittle ganz einfach die richtige Schuhgröße für Babys und Kinder zuhause mit Hilfe der RICOSTA Größentabelle oder unserem Schuhgrößenrechner. Messe hierzu einfach die Schuhgröße in cm und vergleiche die Ergebnisse mit der hinterlegten Tabelle auf unserer Homepage.
So einfach geht´s:
- Lege ein Blatt Papier an eine Wand und stelle Dein Kind so darauf, dass die Ferse die Wand berührt. Markiere auf dem Papier mit einem Stift die längste Stelle des Fußes.
- Wiederhole das Prozedere mit der breitesten Stelle des Fußes.
- Messe den Abstand vom Beginn des Papiers bis zu der Markierung mit einem Lineal und notiere das Ergebnis in CM. Führe diese Messung mit beiden Füßen durch.
Insgesamt zweimal Länge und zweimal Breite. - Trage das Ergebnis in den RICOSTA Schuhgrößenrechner ein oder entnehme die richtige Schuhgröße der RICOSTA Größentabelle.
Wichtig: Der Zuwachsraum ist bereits berücksichtigt. Vermesse zur Sicherheit immer beide Füße und orientiere dich bei Abweichungen am größeren Fuß.
Größentabelle:
Die Größentabelle dient zur Orientierung. Der Zuwachs ist auch hier bereits berücksichtigt.
Die Fußlänge gibt an, in welchem Bereich die Fußlänge zur Schuhgröße passt.
Beispiel: Die Schuhgröße 18 passt bei einer Fußlänge von 10,8 bis 11,4 cm.
Beim Kauf von neuen Schuhen solltest Du darauf achten, in welchem Bereich sich der Fuß des Kindes befindet damit der Schuh möglichst lange hält. Wenn der Mittelwert erreicht wurde, kann bereits die nächste Größe gekauft werden.
Beispiel: Die Fußlänge Ihres Kindes beträgt 11,1 cm. Dies entspricht eigentlich der Schuhgröße 18. Da der Mittelwert von 11,1 cm aber erreicht wurde kann hier bereits die Schuhgröße 19 gekauft werden.
Für beide Methoden brauchst Du:
1 weißes Blanko-Dina4 Papier pro Fuß
1 Lineal
1 Bleistift
Vorteil dieser Methode:
Man braucht nicht viel Equipment und das Ergebnis ist einfach ablesbar
Nachteil dieser Methode:
Je nachdem, ob das Kind bewegungslos steht, können die Messwerte verfälscht werden. Ebenso wichtig ist, dass der Bleistift im richtigen Winkel zum Fuß steht. Am besten wählst Du dazu 90 Grad senkrecht zum Papier.
Methode 2
Die Fußmessschablone zum Ausdrucken
Anhand unserer WMS Maßangaben haben wir eine Vorlage designt, die dir hilft zuhause nicht nur die Länge, sondern auch die Breite des Kinderfußes zu ermitteln.
Bei uns im Shop findest Du die Druckvorlage, die du zuhause ausdrucken kannst. Mit dem integrierten 10 Cent Geldstück kannst Du leicht prüfen, ob die Druckereinstellungen gestimmt haben.
Dein Kind sollte aufrecht stehen mit dem Hacken an einer Wand und auf den eingezeichneten roten Linien der Schablone stehen. Mit einem Lineal an der längsten Stelle, meist dem großen Zeh, ein Strich ziehen - das Gleiche wiederholst an der Innenseite des Fußen, wo du dann eine Linie für die Breite ziehst. In unserem Video kannst Du das nochmal in Ruhe anschauen
Am Nachmittag die Füße zu vermessen macht am meisten Sinn, da sie zu dem Zeitpunkt schon beansprucht wurden den ganzen Tag über. Morgens ist der Fuß meist etwas kleiner als am Ende des Tages.
Vermesse am besten mindestens einmal im Quartal und vermerke das Wachstum auf der Schablone um den Fortschritt zu sehen.
Vermesse immer beide Füße.
Für diese Methode brauchst Du:
1 weißes Blanko-Dina4 Papier pro Fuß
1 Möglichkeit auszudrucken
1 Lineal
1 Bleistift
Vorteil dieser Methode:
Die Messergebnisse sind einfach ablesbar und nach WMS genormt.
Nachteil dieser Methode:
Je nachdem, ob das Kind bewegungslos steht, können die Messwerte verfälscht werden. Ebenso wichtig ist, dass der Bleistift im richtigen Winkel zum Fuß steht. Am besten wählst Du dazu 90 Grad senkrecht zum Papier. Zudem ist ein Druckmöglichkeit Voraussetzung für diese Methode.
Methode 3
Die PEPINO Fußmessschale
Eine fußähnliche Schale aus Kunststoff, wo mit einem Blick die Größe der benötigten Schuhe abgelesen werden kann:
Das ist unsere Fußmessschale von PEPINO. Sie zeigt die WMS Schuhgröße von 17-28 an und ist super geeignet auch kleinen Kindern die Füße zu vermessen. Einfach den Fuß hineinstellen und die Größe ermitteln. Bei sehr kleinen Kindern oder Zappelmäusen kann die Schale auch ausnahmeweise im Sitzen angelegt werden. Am besten man streicht die Zehen immer schön glatt, egal ob im Stehen oder Sitzen gemessen wird.
Die Schablone ist bei uns im Online-Shop erhältlich.
Für diese Methode brauchst Du:
Die PEPINO Fußmessschale
Vorteil dieser Methode:
Man sieht auf einem Blick die benötigte Schuhgröße ohne etwas messen zu müssen. Notfalls kann auch im Sitzen gemessen werden.
Nachteil dieser Methode:
Eine Breitenbestimmung ist hiermit nicht möglich.
Die Methode ist nicht kostenfrei, allerdings ist die Schablone sehr stabil und begleitet dich durch die ersten Jahre bis Größe 28 als zuverlässiger Begleiter. Ab Größe 29 musst du auf andere Messmethoden ausweichen.
Methode 4
Die PEPINO Einlegesohle
Viele unserer PEPINO Schuhe besitzen eine herausnehmbare Einlegesohle aus Leder.
Diese besitzt an der Fußspitze einen OK-Bereich, welcher mit zwei Linien begrenzt wird.
Stelle den Fuß des Kindes auf die entsprechende Sohle: Liegt die längste Stelle des Fußes innerhalb der Linien, ist die Größe optimal. Liegt er deutlich unter der ersten Linie, ist der Schuh noch zu groß. Liegt der deutlich drüber, ist der Schuh bald zu klein.
Für diese Methode brauchst Du:
Die PEPINO Einlegesohle aus Leder aus dem Original-Schuh
Vorteil dieser Methode:
Du siehst sofort, auch meist schon am Fußabdruck des Kindes, der sich über die Zeit hinweg einprägt, ob der Schuh noch passt.
Nachteil dieser Methode:
Die Art der Fußmessung ist am besten geeignet für einen kurzen Check zwischendurch. Zur ersten Schuhgrößenbestimmung eines Laufanfängers ist er zu ungenau.
Methode 5
Das Zentrimetrix Messgerät
Kinderfüße richtig messen leicht gemacht! Das praktische ZentiMetrix Mess-Set - mit Messrolle und dem Duo-Messstreifen - ermöglicht es Eltern, auf einfache und präzise Weise die optimale Schuhgröße für ihr Kind zu bestimmen - und das in Zentimeter und europäischen Schuhgrößen (nach WMS). Das Set ist geprüft und wird vom Deutschen Schuhinstitut empfohlen.
Die ZentiMetrix-Messrolle dient der exakten Ermittlung der Fußlänge und der Fußbreite in Zentimeter. Zum Ausmessen einfach auf die ZentiMetrix Messrolle stellen und der kinderleichten Anweisung auf der Messrolle folgen.
Mit dem ZentiMetrix Duo-Messstreifen lassen sich gleich zwei Ergebnisse ermitteln:
- Ballenumfang zur Bestimmung der WMS-Schuhweite.
- Präzise Bestimmung der Schuh-Innenlänge in Zentimeter.
Zusätzlich zu dem ZentiMetrix Mess-Set findest Du eine eine perfekte Passfom-Beratung auf zentimetrix.de. Einzigartig daran ist, dass die Größenberatung abhängig von der gemessenen Weite erfolgt. Das bedeutet: Kindern mit kräftigen Füßen empfiehlt Zentimetrix eher die nächst größere Größe als bei schmalen Füßen. Ganz so, wie es eine(r) erfahrene(r) Verkaufsberater/in im Laden tut.
Für diese Methode brauchst Du:
Vorteil dieser Methode:
Du kannst sehr präzise die Schuhgröße (Skala bis Größe 50), Weite und auch Ballenvolumen ausmessen, genormt nach WMS. Das Gerät ist hochwertig verarbeitet für eine lange Lebensdauer.
Nachteil dieser Methode:
Das Gerät ist kostenpflichtig.
Abschließend ist zu sagen, dass eine professionelle Fußvermessung im ausgesuchten Fachhandel die sicherste Methode ist, die Schuhgröße deines Kindes bestimmen zu lassen.
Die hier vorgestellten Methoden sind aber für zwischendurch oder bei sehr sorgfältiger Ausführung für zuhause gut geeignet. Viele Eltern wissen dies zu schätzen, da der Weg ins Fachgeschäft oftmals nicht oder nur mit langen Anfahrtswegen zu realisieren ist.
Die Fußgesundheit und deren optimale Entwicklung muss immer oberste Priorität genießen.
